Wenn wir über Energiespeicher sprechen, denken die meisten sofort an Batterien: Lithium-Ionen, Bleiakkus oder vielleicht sogar Wasserstoff. Doch es gibt eine Technologie, die schon seit Jahrhunderten bekannt ist und heute in modernem Gewand eine Renaissance erlebt – der Schwungradspeicher. Er funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Bewegungsenergie wird in einer rotierenden Masse gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Klingt simpel? Ist es auch – und gerade deshalb hat diese Technologie großes Potenzial für unsere Energiezukunft.
„Schwungradspeicher – Alte Idee, neue Energie für die Zukunft“ weiterlesenDruckluftspeicher
Die unsichtbare Druckwelle der Energiewende: Wie Druckluftspeicher unser Stromnetz stabilisieren
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Sonne tagsüber die Energie für die Nacht erzeugt und ein kräftiger Windstoß die Energie für die nächste Flaute speichert. Was klingt wie ein Traum der Energiewende, ist in Wahrheit eine der ältesten und robustesten Technologien zur Stromspeicherung: das Druckluftspeicherkraftwerk. Während Pumpspeicherkraftwerke als die majestätischen Giganten der Berge gelten, agieren die Druckluftspeicher oft unsichtbar unter der Erde, bereit, die Schwankungen unseres modernen Stromnetzes auszugleichen.
Pumpspeicherkraftwerke
Die unsichtbaren Giganten der Energiewende: Warum Pumpspeicherkraftwerke unser Stromnetz stabil halten
Stellen Sie sich vor, die Sonne scheint mit voller Kraft und der Wind fegt über das Land – Ihr Dach produziert Strom im Überfluss. Doch was passiert, wenn die Sonne untergeht oder der Wind nachlässt? Plötzlich sinkt die Erzeugung, während der Strombedarf in den Haushalten am Abend rasant ansteigt.
Daikin Firmware-Update 7.8.0 funktioniert nicht – so habe ich es gelöst
Wenn das Daikin Firmware-Update in der Onecta App fehlschlägt, entferne deine Wärmepumpe kurz aus der Cloud, binde sie neu ein und installiere das WLAN-Gateway-Update, bevor du das Hauptupdate startest.
„Daikin Firmware-Update 7.8.0 funktioniert nicht – so habe ich es gelöst“ weiterlesenDigitale Batterie: Kryptowährungen mit PV-Überschuss schürfen
Die Energiewende bringt viele spannende Möglichkeiten mit sich – eine davon ist die Nutzung von überschüssigem Solarstrom für das Mining von Kryptowährungen. Diese innovative Idee wird oft als „digitale Batterie“ bezeichnet. Statt überschüssige Energie ungenutzt ins Netz einzuspeisen oder für wenig Geld zu verkaufen, kann man sie in digitale Werte umwandeln. Klingt spannend? Ist es auch!
„Digitale Batterie: Kryptowährungen mit PV-Überschuss schürfen“ weiterlesenBatteriespeicher Richtig Einstellen: Sparen Sie Geld Und Schonen Sie Die Umwelt
Die Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom ist für Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern von entscheidender Bedeutung. Es geht darum, die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöhen und die Energiekosten zu senken. Die richtige Einstellung des Batteriespeichers spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Grundlagen des Eigenverbrauchs
Bevor wir uns den Einstellungen des Batteriespeichers widmen, ist es wichtig, die Grundlagen des Eigenverbrauchs zu verstehen. Der Eigenverbrauch bezieht sich auf den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms, der direkt im Haushalt verbraucht wird. Ziel ist es, diesen Anteil so hoch wie möglich zu halten, um den Bezug von teurem Netzstrom zu minimieren.
Die Rolle des Batteriespeichers
Der Batteriespeicher ist ein wesentliches Element zur Optimierung des Eigenverbrauchs. Er ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf abzurufen, insbesondere in den Abendstunden oder bei geringer Sonneneinstrahlung.
Die richtigen Einstellungen für maximale Effizienz
Um den Eigenverbrauch zu maximieren, sind folgende Einstellungen des Batteriespeichers entscheidend:
- Lade- und Entladestrategien:
Moderne Batteriespeicher bieten verschiedene Lade- und Entladestrategien. Die optimale Strategie hängt von Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten ab.
In der Regel empfiehlt es sich, den Speicher tagsüber mit überschüssigem Solarstrom aufzuladen und ihn abends oder nachts zu entladen, wenn der Strombedarf hoch ist. - Entladetiefe (Depth of Discharge, DoD):
Die Entladetiefe gibt an, wie weit der Batteriespeicher entladen werden darf.
Eine höhere Entladetiefe ermöglicht eine größere Nutzung des gespeicherten Stroms, kann aber die Lebensdauer des Speichers verkürzen.
Es ist wichtig, einen ausgewogenen Wert zu wählen, der sowohl die Nutzung als auch die Lebensdauer des Speichers berücksichtigt. - Energiemanagementsystem (EMS):
Ein intelligentes Energiemanagementsystem ist entscheidend, um den Energiefluss zwischen Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Verbrauchern zu optimieren.
Das EMS überwacht den Stromverbrauch und die Stromerzeugung und steuert den Batteriespeicher so, dass der Eigenverbrauch maximiert wird.
Ein gutes EMS kann auch Wetterprognosen mit einbeziehen, um die Lade und Entladezyklen des Speichers zu optimieren. - Lastmanagement:
Das Lastmanagement ist ein wichtiger Faktor um den Eigenverbrauch zu optimieren.
Hierbei werden große Stromverbraucher wie z.B. Wärmepumpen, oder Ladestationen für E-Autos so gesteuert, dass der Stromverbrauch in Zeiten hoher Solarstromproduktion verlagert wird.
Weitere Tipps zur Optimierung des Eigenverbrauchs
Neben den Einstellungen des Batteriespeichers gibt es weitere Maßnahmen, die den Eigenverbrauch erhöhen können:
Verbrauchsverhalten anpassen:
Versuchen Sie, den Stromverbrauch auf die Zeiten zu verlagern, in denen die Photovoltaikanlage viel Strom produziert.
Nutzen Sie energieintensive Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler vorzugsweise tagsüber.
Intelligente Haussteuerung:
Installieren Sie eine intelligente Haussteuerung, die den Stromverbrauch automatisch an die Solarstromproduktion anpasst.
So können Sie beispielsweise die Klimaanlage oder die Heizung automatisch steuern.
Optimale Ausrichtung der PV-Anlage:
Die Ausrichtung der PV-Anlage ist entscheidend für die Stromproduktion. Eine Südausrichtung erzielt in der Regel die höchsten Erträge.
Bei Ost-West Ausrichtung der PV-Anlage, können die Stromerträge besser an den Tagesverbrauch angepasst werden.
Fazit
Die Maximierung des Eigenverbrauchs ist ein wichtiger Schritt, um die Vorteile einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher voll auszuschöpfen. Durch die richtige Einstellung des Batteriespeichers und die Umsetzung weiterer Optimierungsmaßnahmen können Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöhen und Ihre Energiekosten deutlich senken.
Schwimmende Wasserturbinen
Revolutionäre Technologie zur Stromerzeugung aus Flüssen und Gezeiten
Schwimmende Wasserturbinen, auch als „Tidal Stream Energy“ (TSE) oder „Marine Current Turbines“ (MCT) bezeichnet, stellen eine innovative Technologie zur Stromerzeugung aus fließenden Gewässern dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserkraftwerken, die an festen Standorten errichtet werden, schwimmen schwimmende Wasserturbinen frei im Fluss oder Meer und nutzen die Strömungsenergie zur Stromerzeugung.
„Schwimmende Wasserturbinen“ weiterlesenWirbelkraftwerke
Revolutionäre Technologie zur Stromerzeugung aus fließenden Gewässern
Wirbelkraftwerke, auch Darrieus-Rotoren genannt, stellen eine innovative Technologie zur Stromerzeugung aus fließenden Gewässern dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Turbinen, die auf den axialen Druck des Wassers basieren, nutzen Wirbelkraftwerke die kinetische Energie von Wirbeln, um Strom zu erzeugen.
„Wirbelkraftwerke“ weiterlesenKleinstwasserkraft
Energie aus kleinen Flüssen und Bächen
Kleinstwasserkraftwerke (KWK) sind Wasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 500 Kilowatt (kW). Sie nutzen die Kraft kleiner Flüsse und Bäche zur Stromerzeugung und können einen wichtigen Beitrag zur dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung leisten.
„Kleinstwasserkraft“ weiterlesenWellenkraftwerke
Energie aus der Kraft der Wellen
Wellenkraftwerke nutzen die Energie von Meereswellen zur Stromerzeugung. Sie sind eine innovative Technologie, die noch in der Entwicklungsphase befindet sich, aber großes Potenzial für die Zukunft der Energieversorgung hat.
„Wellenkraftwerke“ weiterlesen