Lithium-Ionen-Batterien

Die leisen Revolutionäre: Wie Lithium-Ionen-Batterien unsere Welt verändern

Ob in unseren Smartphones, Laptops oder Elektroautos – sie sind die unsichtbaren Helden, die unser modernes, mobiles Leben antreiben: Lithium-Ionen-Batterien. In den letzten Jahrzehnten haben sie sich von einer Labor-Entwicklung zu einem der wichtigsten technologischen Bausteine unserer Zeit entwickelt. Sie ermöglichen uns eine Freiheit und Flexibilität, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Doch was steckt hinter dieser kleinen, leistungsstarken Zelle? Und warum sind sie nicht nur für unsere Gadgets, sondern auch für die Zukunft der globalen Energieversorgung so entscheidend?

„Lithium-Ionen-Batterien“ weiterlesen

Schwungradspeicher – Alte Idee, neue Energie für die Zukunft

Wenn wir über Energiespeicher sprechen, denken die meisten sofort an Batterien: Lithium-Ionen, Bleiakkus oder vielleicht sogar Wasserstoff. Doch es gibt eine Technologie, die schon seit Jahrhunderten bekannt ist und heute in modernem Gewand eine Renaissance erlebt – der Schwungradspeicher. Er funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Bewegungsenergie wird in einer rotierenden Masse gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Klingt simpel? Ist es auch – und gerade deshalb hat diese Technologie großes Potenzial für unsere Energiezukunft.

„Schwungradspeicher – Alte Idee, neue Energie für die Zukunft“ weiterlesen

Druckluftspeicher

Die unsichtbare Druckwelle der Energiewende: Wie Druckluftspeicher unser Stromnetz stabilisieren
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Sonne tagsüber die Energie für die Nacht erzeugt und ein kräftiger Windstoß die Energie für die nächste Flaute speichert. Was klingt wie ein Traum der Energiewende, ist in Wahrheit eine der ältesten und robustesten Technologien zur Stromspeicherung: das Druckluftspeicherkraftwerk. Während Pumpspeicherkraftwerke als die majestätischen Giganten der Berge gelten, agieren die Druckluftspeicher oft unsichtbar unter der Erde, bereit, die Schwankungen unseres modernen Stromnetzes auszugleichen.

„Druckluftspeicher“ weiterlesen

Pumpspeicherkraftwerke

Die unsichtbaren Giganten der Energiewende: Warum Pumpspeicherkraftwerke unser Stromnetz stabil halten
Stellen Sie sich vor, die Sonne scheint mit voller Kraft und der Wind fegt über das Land – Ihr Dach produziert Strom im Überfluss. Doch was passiert, wenn die Sonne untergeht oder der Wind nachlässt? Plötzlich sinkt die Erzeugung, während der Strombedarf in den Haushalten am Abend rasant ansteigt.

„Pumpspeicherkraftwerke“ weiterlesen

Sie fliegt

Sie fliegt und fliegt und fliegt

Klingt jetzt als ob sie Ewig geflogen wäre. Na gegen die bisherigen Zeiten ist es fast ne Ewigkeit. 336 Stunden und 32 Minuten, also knapp 14 Tage war die Zephyr Drohne mittels Solarantrieb in der Luft. Was mich an der tollen Leistung stört ist einzig, dass dies alles wieder Mal ein Wettstreit der Rüstungsbetriebe ist.

„Sie fliegt“ weiterlesen