Gezeitenkraftwerke

Energie aus der Kraft der Ebbe und Flut

Gezeitenkraftwerke nutzen die Kraft der Ebbe und Flut zur Stromerzeugung. Sie sind eine Form der Wasserkraft, die im Gegensatz zu Lauf- und Speicherkraftwerken die Gezeitenenergie nutzt, die durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne auf die Erde entsteht.

„Gezeitenkraftwerke“ weiterlesen

Pumpspeicherkraftwerke

Giganten der Energiespeicherung im Stromnetz

Pumpspeicherkraftwerke (PSW) spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende, da sie elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Sie fungieren als riesige „Batterien“ des Stromnetzes und ermöglichen so die Integration von schwankenden Energiequellen wie Wind- und Solarenergie.

„Pumpspeicherkraftwerke“ weiterlesen

Speicherkraftwerke

Giganten der Energiespeicherung

Speicherkraftwerke spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Dies ist besonders wichtig für die Integration von schwankenden Energiequellen wie Wind- und Solarenergie in das Stromnetz.

„Speicherkraftwerke“ weiterlesen

Laufwasserkraftwerke

Energie aus der Strömung des Flusses

Laufwasserkraftwerke sind eine etablierte und klimafreundliche Methode zur Stromerzeugung, die die Kraft der fließenden Gewässer nutzt. Im Gegensatz zu Speicherkraftwerken, die Wasser in Stauseen sammeln, nutzen Laufkraftwerke die natürliche Strömung von Flüssen, um Turbinen anzutreiben und so Strom zu erzeugen.

„Laufwasserkraftwerke“ weiterlesen

Rentabilität von Batteriespeichern für PV-Anlagen: Was Sie vor der Anschaffung wissen sollten

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Batteriespeicher kann eine attraktive Möglichkeit sein, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und die Stromkosten zu senken. Doch lohnt sich ein Batteriespeicher wirklich?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die die Rentabilität eines Batteriespeichers für PV-Anlagen beeinflussen, und geben Ihnen praxisnahe Tipps für die Entscheidung.

„Rentabilität von Batteriespeichern für PV-Anlagen: Was Sie vor der Anschaffung wissen sollten“ weiterlesen